Refraktion mit dem Zollstock?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Itex
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 21:51

Refraktion mit dem Zollstock?

Beitragvon Itex » Donnerstag 23. Februar 2017, 17:13

Seit Jahren habe ich mich mit Kopfschmerzen und zuletzt Sehproblemen im rechten Auge geplagt. Die letzte Refraktion (Augenärztin und Optiker übereinstimend) hat ergeben: Sph -1,25 Zyl -2,25 Ax 014° Add 1,75. Ich bin männlich 46 Jahre alt und massiver Leser und Bildschirmarbeiter. Schon bei der AÄ hatte ich gesagt, dass ich zwar irgendwie scharf, aber auch irgendwie „flirrend“ sehe, worauf sie sich keinen Reim machen konnte.

Mit der danach gemachten Brille konnte ich fern schließlich bei Nacht nicht gut sehen (Seiko Superior Xcel?) Vertikal gab es leichte und waagerecht starke Lichterverstrahlungen. Ganz nah im Lesebereich war es einigermaßen scharf, aber enorm anstrengend. Mittlere Distanzen (z.B. 40-50 cm) waren fürchterlich flirrend und die Progressionszone enorm schmal. Höllische Kopfschmerzen waren die Folge.
Da konnte also etwas nicht stimmen. Ich habe mir daraufhin überlegt, wie ich als Laie ohne Hilfsmittel meine Werte überprüfen könnte. Bei Betrachten eines „Astitkmatismus-Sonnenrades“ ist mir nach einiger Zeit ein Licht aufgegangen. Mir ist (ohne Brille) aufgefallen, dass die Strahlen in unterschiedlichen Entfernungen scharf werden. Aha, das ist also der Astikmatismus, dachte ich!

Meine Erkenntnis: Ungefähr senkrechte Striche (14°) hatten einen Fernpunkt von ca. 66cm, d.h. 1/-0,66 = -1,5 dpt. Waagerechte Striche (104°) hingegen waren bei einem Fernpunkt von ca. 23,5cm vom Auge scharf, d.h. 1/-0,235 = -4,25 dpt, d.h. -2,75 dpt mehr als in der anderen Achsrichtung. Alles andere war immer unscharf. In dem Zwischenabstand war es tatsächlich alles irgendwie flirrend. Die Abstände habe ich mit dem Zollstock vom Auge zum Bildschirm gemessen. Ich habe daraus geschlossen, dass meine „wahren“ Werte tatsächlich heißen: Sph -1,5 Zyl -2,75 Ax 14° bzw. von unten nach oben gerechnet: Sph – 4,25 Zyl +2,75 Ax 104°.

Im Ergebnis würden 0,5 dpt zu wenig Zylinder das das Flirren im Abstand von ca. 40-50 cm gut erklären, klafften dann die Schärfegrenzen zwischen den Achsrichtungen rechnerisch um immerhin 10cm auseinander. Auch die Fernprobleme wären erklärt, fehlten in der Waagerechten (104°) immerhin in Summe -0,75 dpt. Der Nahbereich war dann zumindest in der einen Richtung noch scharf, wobei die Schärfezonen bei kurzem Abstand auch "dichter" rechnerisch zusammenrücken müssten.

Ich habe das Glas nochmals kostenlos neu mit diesen Werten bekommen, nachdem wir die Werte in der Meßbrille ausprobiert hatten. Die Optikerin hatte in 30 Jahren Berufserfahrung allerdings noch nie gehört, dass man so seine Brillenstärke bestimmen könnte bzw. das jemand schon so gemacht hätte, meinte aber auch, dass das von den optischen Gesetzen her so tatsächlich so sein würde. Ich habe jetzt das neue Glas mit „meinen“ Werten und kann damit tatsächlich deutlich besser und entspannter sehen, als jemals zuvor! Allerdings zeigt sich, dass ich rechts +2,75 Addition brauche (links +1,75!), was offenbar auf einen auch von der AÄ´in festgestellten Akkomdationsverlust zurückzuführen ist. Ich hatte auch davor schon zu lange auch schon davor „zu wenig“ Zylinder. Ich hatte auch mal ein Mikroaneurisma in der Netzhaut.

Frage:

Mich interessiert, ob es Gründe gibt, das nicht so (bei Kurzsichtigen) zu machen bzw. zu überprüfen? Wäre das nicht eine tolle Idee für Entwicklungsländer, wo es vielleicht keine Meßbrillenkästen gibt? Ich meine auch, dass man bei mäßiger Kurzsichtigkeit auch enorm genaue Ergebnisse bekommen würde. Zumindest nach der Physik scheint mir das als Laie plausibel!

Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5071
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Refraktion mit dem Zollstock?

Beitragvon Lutz » Donnerstag 23. Februar 2017, 17:24

Bei dem Herumfuchteln mit Meßwerkzeug im "Greifraum" des Probanden wird oft die Akkommodation angeregt, die dann zu falschen Meßergebnissen führt.

Im übrigen gibt/gab es Meßgeräte/-verfahren, die nach dem Prinzip einer verschiebbaren Testfigur funktionieren.
Achtung: der oben sichtbare Text ist in der Zeit entstanden, in der er geschrieben wurden. Er könnte in Zukunft als anstößig empfunden werden. Der Autor wurde sozialisiert durch Otto, Loriot, Astrid Lindgren und ‚Schmidt­einander'.

Itex
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 21:51

Re: Refraktion mit dem Zollstock?

Beitragvon Itex » Donnerstag 23. Februar 2017, 17:29

Ich hatte zunächst ohne Zollstock überprüft, wie weit ich vom Notebook-Display weg kann. Das habe ich morgens vor dem ersten Brilleaufsetzen, abends nach der Arbeit und einmal angetrunken probiert. Dann habe ich erst gemessen. -1,25 dpt. würde eine Ferngrenze von 80cm bedeuten. Soweit kann ich ohne Brille keinesfalls gucken, auch ohne Fuchteln. Das sind überhin über 13cm weiter weg vom Auge als -1,5 dpt.

Das mit der Testfigur klingt so ein bisschen nach meinem Notebook mit Astigmatismus-Strahlenbild. Nur, dass man bei einer Figur sicher nicht den Astikmatismus direkt sehen kann.

Robin
Beiträge: 2339
Registriert: Freitag 6. November 2009, 10:42

Re: Refraktion mit dem Zollstock?

Beitragvon Robin » Donnerstag 23. Februar 2017, 17:41

Ab
Zuletzt geändert von Robin am Dienstag 14. März 2017, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.

Itex
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 21:51

Re: Refraktion mit dem Zollstock?

Beitragvon Itex » Donnerstag 23. Februar 2017, 17:52

Danke für die Gratulation! Ich wünschte, ich hätte diese Erkenntnis schon früher gehabt, um wenigstens einen Hinweis geben zu können. Bei der subjektiven Refraktion kann ich das eigentlich immer alles nicht so richtig unterschieden. Ich nehme an, dass ich mir zumindest den Akkumodationsausfall bzw. -verlust dadurch eingehandelt habe, dass das Auge immer versucht hat, das auszugleichen. Meine Optikerin hat jedenfalls auch festgestellt, dass ich den Kopf immer etwas nach rechts drehe und mit dem rechten Auge beim Lesen sehr viel stärker konvergieren. Bei sehr kurzsichtigen dürfte das sicherlich kaum noch möglich sein. der Unterschied zwischen -4 und -5 dpt sind ja nur noch 5 cm.


Zurück zu „Fragen zur Brille“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste